GDPR, was Sie wissen müssen

GDPR, was Sie wissen müssen

Table of contents

GDPR steht für Allgemeine Datenschutzverordnung. Sie regelt, wie Unternehmen personenbezogene Daten von EU-Bürgern erheben, verarbeiten und nutzen können. Es schreibt auch vor, wie Unternehmen im Falle einer Datenschutzverletzung und/oder einer Anfrage eines EU-Bürgers auf Löschung seiner Daten reagieren müssen.
|
Florian Bersier
|
Founder, CEO

Hallo, Gmelius Community! Am 25. Mai 2018, Die EU-Datenschutzgrundverordnung (GDPR) ist in Kraft getreten.

Das ist nichts Neues; eine Datenschutzgesetzgebung in der EU ist seit über zwei Jahrzehnten aktiv! Die acht Datenschutzgrundsätze der EU-Datenschutzrichtlinie von 1995 regeln seitdem die Behandlung personenbezogener Daten durch Unternehmen/Organisationen in der EU, und die neue DSGVO baut tatsächlich auf diesen Prinzipien auf und verbessert sie.

Egal, ob Sie ein B2B- oder B2C-Unternehmen sind, ob groß oder klein, mit Hauptsitz in der EU oder nicht, wir empfehlen Ihnen, sich mit den Änderungen im Rahmen der DSGVO vertraut zu machen.

Hier finden Sie daher einen Überblick über die Verordnung und ihre Auswirkungen, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern.

Bitte beachten Sie, dass dies der allgemeinen Information dient und keine Rechtsberatung darstellt. Wir empfehlen Ihnen, Ihren eigenen Rechtsberater zu konsultieren, um sich mit den Anforderungen vertraut zu machen, die Ihre spezifischen Verpflichtungen gemäß der DSGVO regeln.

Was ist GDPR überhaupt?

GDPR steht für Allgemeine Datenschutzverordnung. Sie regelt, wie Unternehmen personenbezogene Daten von EU-Bürgern erheben, verarbeiten und nutzen können. Es schreibt auch vor, wie Unternehmen im Falle einer Datenschutzverletzung und/oder einer Anfrage eines EU-Bürgers auf Löschung seiner Daten reagieren müssen.

Es handelt sich in erster Linie um eine Reihe von Gesetzen, die darauf abzielen, den Schutz der personenbezogenen Daten von EU-Bürgern zu verbessern und die Verpflichtungen von Organisationen zu verschärfen, mit diesen Daten auf transparente und sichere Weise umzugehen.

Was sind personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO?

Die DSGVO definiert personenbezogene Daten als alle Informationen, die zur direkten oder indirekten Identifizierung einer Person verwendet werden können, z. B. ein Name, eine nationale Identifikationsnummer, eine Adresse oder sogar eine IP-Adresse.

Die neue Verordnung verlangt für personenbezogene Daten:

  • zur Erfüllung eines bestimmten Zwecks erhoben und ausschließlich für diesen Zweck verwendet zu werden.
  • darf nur auf faire, legale und transparente Weise verarbeitet werden.
  • nach Erfüllung des Zwecks nicht länger als nötig zurückgehalten zu werden.

Dies ist eine EU-Gesetzgebung, wie wirkt sie sich auf mich aus?

Der territoriale Geltungsbereich der DSGVO ist weitaus breiter und gilt nicht nur für Unternehmen mit Sitz in der EU, sondern auch für alle Unternehmen/Organisationen, die Daten von EU-Bürgern und -Einwohnern kontrollieren oder verarbeiten.

Insbesondere gilt dies sogar für Unternehmen außerhalb der EU, die entweder ihre Produkte an Menschen in der EU vermarkten oder das Verhalten von Menschen in der EU überwachen.

Mit anderen Worten, selbst wenn Sie außerhalb der EU ansässig sind, aber die Daten von EU-Bürgern und -Einwohnern kontrollieren oder verarbeiten, gilt die DSGVO auch für Sie, was im Wesentlichen bedeutet, dass jedes Unternehmen mit einer Online-Präsenz betroffen sein kann.

Was ist mit dem Vereinigten Königreich? Wird sich der Brexit auf die Einhaltung der Vorschriften für Unternehmen mit Sitz im Vereinigten Königreich auswirken?

Obwohl das Vereinigte Königreich plant, die EU zu verlassen, muss das Vereinigte Königreich dennoch die DSGVO einhalten. Darüber hinaus hat das Vereinigte Königreich Gesetze zur Aktualisierung seines aktuellen Datenschutzgesetzes an die Standards der DSGVO ausgearbeitet, die derzeit vom Parlament geprüft werden.

Wie stellt meine Organisation unsere Einhaltung sicher?

Alles hängt von Ihrer Rolle bei der Verwaltung von Benutzerdaten ab.

Quelle: F-Secure — https://blog.f-secure.com/quick-guide-to-gdpr-concepts

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Sie sind ein Datenverantwortlicher, wenn Ihr Unternehmen/Ihre Organisation personenbezogene Daten von Personen sammelt und Entscheidungen darüber trifft, was damit zu tun ist.

Datenverarbeiter

Sie sind ein Datenverarbeiter, wenn Ihr Unternehmen/Ihre Organisation nicht entscheidet, was mit den Daten geschehen soll, sondern diese Daten auf der Grundlage der Anweisungen des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet.

Ihnen könnten beide Rollen zugewiesen werden und Sie könnten gleichzeitig als Controller und Verarbeiter agieren. Zum Beispiel fungiert Gmelius als Datenverarbeiter für seine Nutzer, indem es seine CRM-Lösung anbietet, fungiert aber auch als Datenverantwortlicher, wenn Mitglieder des Gmelius-Teams mit Kunden oder Partnern interagieren.

Unabhängig von Ihrer Rolle müssen Sie Prozesse einrichten, um Anfragen Ihrer Benutzer in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten zu bearbeiten und den geltenden Datenschutz einhalten entsprechende Gesetzgebung.

Es ist erwähnenswert, dass Ihre Nutzer in der EU das Recht haben, auf ihre eigenen personenbezogenen Daten zuzugreifen. Sie können eine Kopie ihrer Daten anfordern und verlangen, dass ihre Daten aktualisiert, gelöscht, eingeschränkt oder an eine andere Organisation übertragen werden.

Der vollständige Gesetzestext kann hier aufgerufen.

Gmelius' Engagement für DSGVO-Konformität und Datenschutz

Bei Gmelius setzen wir uns für vollständige Transparenz ein, und das wird sich niemals ändern. Vor diesem Hintergrund nutzen wir die neue Gesetzgebung als Gelegenheit, einige Änderungen an unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Nutzungsbedingungen vorzunehmen, die wir als grundlegend vorteilhaft für unsere Community erachten.

Wir haben diese wichtigen Änderungen vorgenommen, die im Folgenden zusammengefasst sind, mit dem Ziel, Sie in die Lage zu versetzen, die besten Entscheidungen über die Informationen zu treffen, die Sie mit uns teilen.

  • Unser Datenschutzrichtlinie wurde leicht umgeschrieben, um leichter zu verstehen, welche Arten von Daten wir erheben und wie wir Ihre Daten verwenden. Bitte nehmen Sie sich Zeit, um es zu lesen.
  • Aktualisierte Altersanforderungen: In unseren Nutzungsbedingungen, wir haben das gesetzliche Einwilligungsalter von 13 auf 16 Jahre geändert.
  • Ein Überblick über unsere Sicherheitsrichtlinien und Technologie ist jetzt auf unserer Website verfügbar und es lohnt sich, es zu lesen!
  • Wir haben eine hinzugefügt Zusatz zur Datenverarbeitung (DPA). Wenn Sie (oder Ihre Nutzung unserer Dienste) der DSGVO unterliegen, können Sie sie lesen und akzeptieren, indem Sie sich unter anmelden dein Gmelius-Dashboard.

Die oben genannten Änderungen sind nur Highlights; weitere Informationen zu Gmelius und der DSGVO finden Sie auf unserer rechtliche Seite oder direkt kontaktiere uns um mit einem freundlichen Mitglied des Teams zu sprechen.

More in