KI-Assistenten vs. KI-Chatbots: Wo liegt der Unterschied?

>>
KI-Assistent oder KI-Chatbot: Die wichtigsten Unterschiede – und was besser zu Ihnen passt

Inhaltsverzeichniss

Erfahren Sie, worin sich KI-Assistenten und Chatbots unterscheiden, wofür sie jeweils eingesetzt werden – und wie Sie das passende Tool für Ihren Kundensupport oder die Produktivität Ihres Teams auswählen.
Milagros Ribas
Verfasst von
Milagros Ribas
Anwesha Roy
Überprüft von
Anwesha Roy
Letzte Aktualisierung:
Von Experten verifiziert
verifiziert
Lesedauer:

Die Auswahl der richtigen KI-Tools für Ihr Unternehmen beginnt damit, zu verstehen, was die einzelnen Tools tatsächlich tun. Mit neuen Funktionen geht auch eine neue Terminologie einher. KI-Assistenten und KI-Chatbots mögen austauschbar klingen, aber sie lösen unterschiedliche Probleme, bieten unterschiedliche Funktionen und sind für verschiedene Arten von Interaktionen konzipiert.

Den Unterschied zu kennen, ist der Schlüssel zur Auswahl der besten Lösung für Ihr Unternehmen. In diesem Blog erläutern wir, wie die einzelnen Tools funktionieren, welche Hauptanwendungsfälle sie haben und wie Sie entscheiden können, welches für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist.

Was ist ein KI-Assistent?

Ein KI-Assistent ist ein digitales Tool zur Automatisierung von Aufgaben, zur Verwaltung von Arbeitsabläufen und zur Unterstützung der Entscheidungsfindung durch kontextbezogenes Verständnis. Es fungiert als intelligenter Helfer, der oft direkt in die Tools eingebettet ist, die Sie bereits verwenden (wie Gmail oder Microsoft Office), um Prozesse zu rationalisieren und die Produktivität zu steigern.

Erfahre mehr in unserem Beitrag auf wie KI-Assistenten Unternehmen helfen.

Allgemeine Funktionen und Funktionen

KI-Assistenten haben verschiedene Eigenschaften, unter denen wir finden können:

  • Automatisierung von Aufgaben: KI-Assistenten erledigen sich wiederholende Aufgaben wie das Sortieren von E-Mails, das Verfassen von Antworten oder das Zuweisen von Teamaufgaben.
  • Kontextuelles Verständnis: Sie analysieren den Kontext einer Nachricht oder Konversation, um genaue und relevante Ergebnisse zu generieren.
  • Mehrstufige Workflows: KI-Assistenten können komplexe Abfolgen von Aktionen bewältigen, z. B. Probleme eskalieren oder mehrere Systeme auf der Grundlage einer einzigen Interaktion aktualisieren.

Die besten Tools

Hier sind drei der führenden KI-Assistenten, die in verschiedenen Anwendungsfällen echte Auswirkungen haben:

  • Gmelius-API: Ein Gmail-nativer Assistent, der E-Mail-Antworten, Vorlagen und Workflows für Teams automatisiert.
  • Google-Assistent: Ein persönliches Produktivitätstool, das bei der Planung, bei Erinnerungen und sprachbasierten Abfragen hilft.
  • Microsoft Copilot: Integriert in Office-Tools zur Unterstützung beim Schreiben, Datenanalyse und Inhaltserstellung.

Was ist ein KI-Chatbot?

KI-Chatbots sind in erster Linie für spezifische, aufgabenorientierte Konversationen konzipiert, wobei häufig vordefinierte Skripte oder einfache KI verwendet werden, die in Websites oder Messaging-Plattformen eingebettet sind. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Benutzer in Echtzeitgespräche einzubeziehen, wobei häufig häufig gestellte Fragen beantwortet oder Fragen an menschliche Agenten weitergeleitet werden.

Allgemeine Funktionen

Einige der Kernfunktionen, die die Funktionsweise von Chatbots definieren:

  • Regelbasierte oder NLP-gesteuerte Antworten: Chatbots arbeiten entweder mit vordefinierten Skripten oder mit fortgeschrittenerer natürlicher Sprachverarbeitung.
  • Weiterleitung des Live-Chats: Sie können komplexe Anfragen bei Bedarf an menschliche Support-Teams übergeben.
  • Umgang mit häufig gestellten Fragen: Chatbots zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich wiederholende, einfache Anfragen sofort bearbeiten können.

Die besten Tools

Hier sind einige der besten Tools auf dem Markt.

  • Gegensprechanlage Fin: Bietet mehrsprachigen Support, Umleitung und kontextbezogene FAQ-Vorschläge.
  • Drift: Ein Chatbot, der sich auf Verkaufsgespräche und Lead-Qualifizierung konzentrierte.
  • Zendesk-Bots: Integriert in die Kundenservice-Tools von Zendesk zur Unterstützung bei grundlegenden Supportaufgaben.

Hauptunterschiede zwischen KI-Assistenten und Chatbots

KI-Chatbots gegen KI-Assistenten

Während sowohl KI-Assistenten als auch Chatbots auf künstliche Intelligenz angewiesen sind, um die Kommunikation zu optimieren, sind ihre Rollen, Fähigkeiten und technischen Implementierungen sehr unterschiedlich. Im Folgenden sind die fünf Hauptunterschiede aufgeführt, die sie auszeichnen:

1. Tiefe des Verständnisses

KI-Assistenten sind darauf ausgelegt, Kontext und Nuancen zu erfassen. Sie analysieren laufende Konversationen, Nutzerverhalten und vergangene Interaktionen, um genaue, intelligente Antworten zu geben. Dadurch sind sie besonders effektiv in Umgebungen wie E-Mail oder Projektmanagement.

Im Gegensatz dazu arbeiten Chatbots in der Regel innerhalb vordefinierter Abläufe oder NLP-Regeln, was ihre Fähigkeit zur Bearbeitung komplexer oder mehrdeutiger Anfragen einschränken kann.

2. Komplexität des Arbeitsablaufs

KI-Assistenten können mehrstufige, logikgesteuerte Workflows wie das Sortieren und Markieren von E-Mails, das Zuweisen von Aufgaben oder das Aktualisieren von Datensätzen über Tools hinweg ausführen. Sie eignen sich ideal für Szenarien, die eine mehrschichtige Entscheidungsfindung oder eine Hin- und Her-Kommunikation beinhalten.

Chatbots verwalten jedoch im Allgemeinen einfache Interaktionen, wie die Beantwortung von FAQs oder die Buchung von Terminen, oft ohne Verzweigungslogik oder tiefere Automatisierung.

3. Integration mit Tools

Assistenten sind in der Regel direkt in bestehende Produktivitätstools wie Gmail, Outlook oder Projektmanagement-Plattformen eingebettet. Dadurch können sie als Erweiterung Ihres Workflows dienen und den täglichen Betrieb verbessern, ohne dass die Benutzer zwischen den Benutzeroberflächen wechseln müssen.

Im Gegensatz dazu werden Chatbots am häufigsten in Kundensupportsoftware, Live-Chat-Plattformen oder Websites integriert, um das externe Engagement und nicht interne Prozesse zu verbessern.

4. Anwendungsfälle (privat oder geschäftlich, Support versus Produktivität)

Chatbots eignen sich am besten für externe, kundenorientierte Rollen. Sie bearbeiten Besucheranfragen, führen Benutzer durch Produkte oder bieten Support an vorderster Front.

KI-Assistenten konzentrieren sich mehr auf die interne Teamproduktivität und helfen bei der Kommunikation, der Dokumentenverwaltung und der betrieblichen Effizienz. Beide dienen zwar Unternehmen, aber ihre Endbenutzer sind oft unterschiedlich: Kunden für Chatbots und Mitarbeiter für Assistenten.

5. Proaktives oder reaktives Verhalten

KI-Assistenten ergreifen oft die Initiative, schlagen proaktiv Antworten vor, gewinnen Erkenntnisse oder automatisieren Folgemaßnahmen auf der Grundlage früherer Verhaltensweisen. Dieses zukunftsorientierte Design hilft Teams, ohne manuelles Eingreifen den Überblick über die Aufgaben zu behalten.

Chatbots hingegen sind in der Regel reaktiv. Sie warten auf Benutzereingaben und reagieren entsprechend, ohne neue Aufgaben zu initiieren oder Benachrichtigungen zu senden, sofern Sie nicht dazu aufgefordert werden.

Virtueller KI-Assistent oder KI-Chatbot: Welchen benötigen Sie?

Jetzt, da Sie den Unterschied zwischen virtuellen KI-Assistenten und KI-Chatbots kennen, hängt die Wahl von Ihrem Anwendungsfall ab.

  • Kundenbetreuung: Chatbots sind ideal für die Bearbeitung eingehender Kundenanfragen und Routing-Probleme.
  • Interne Teamproduktivität: KI-Assistenten helfen Teams dabei, Kommunikation und Arbeitslasten effizienter zu verwalten.
  • E-Mail-Verwaltung: Assistenten glänzen hier, insbesondere solche, die in E-Mail-Plattformen wie Gmelius eingebettet sind.
  • Live-Site-Unterstützung: Chatbots zeichnen sich dadurch aus, dass sie Webseitenbesucher ansprechen und häufig auftretende Probleme schnell lösen.

KI-Assistenten wachsen in der Regel mit Ihren internen Bedürfnissen, während Chatbots je nach Umfang der Kundeninteraktion skalieren. Die Wahl des richtigen Geräts hängt davon ab, wo Ihr größtes Problem liegt.

Gmelius AI Assistant: Ein praktisches Beispiel

Wenn Sie nach einem realen Beispiel für einen KI-Assistenten suchen, der für Teamproduktivität entwickelt wurde, ist Gmelius AI ein starker Konkurrent. Im Gegensatz zu herkömmlichen Chatbots oder generischen KI-Tools lässt sich Gmelius direkt in Gmail integrieren und verwandelt Ihren Posteingang in einen leistungsstarken, automatisierten Arbeitsbereich, ohne dass Ihr Team eine neue Plattform oder ein neues Tool einführen muss. So sticht es hervor:

  • Intelligente E-Mail-Antworten: Gmelius AI liest den gesamten Kontext Ihrer E-Mail-Threads und generiert genaue, personalisierte Antworten, ohne dass Eingabeaufforderungen oder Vorlagen erforderlich sind. Sie können schneller antworten, konsistent bleiben und geistige Erschöpfung reduzieren.

  • Automatisierte Arbeitsabläufe und Aufgaben: Verwandeln Sie sich wiederholende E-Mail-Aufgaben in nahtlose Workflows. Gmelius kann Teammitgliedern automatisch E-Mails zuweisen, Labels anbringen, SLAs auslösen und vieles mehr auf der Grundlage benutzerdefinierter Regeln, wodurch jede Woche Stunden eingespart werden.

  • Geteilte E-Mail-Vorlagen mit AI-Unterstützung: Erstellen Sie wiederverwendbare E-Mail-Vorlagen für Ihr Team und verbessern Sie sie mit KI-generierter Personalisierung. Gmelius hilft dabei, bei jeder Antwort einen konsistenten Ton und ein einheitliches Branding beizubehalten.

  • Interne Notizen und Zusammenarbeit: Arbeiten Sie hinter den Kulissen mit privaten Notizen, @mentions und E-Mail-Delegation zusammen, ohne CCs, Weiterleitungen oder separate Chat-Apps.

  • Integrierter Datenschutz und Datensicherheit: Im Gegensatz zu vielen Tools von Drittanbietern, die auf externen Plattformen basieren, speichert Gmelius Ihre Daten in der Gmail-Umgebung. Keine riskanten Datenübertragungen. Keine unnötige Exposition.

Die Oberfläche von Gmelius

Häufig gestellte Fragen zu KI-Assistenten und KI-Chatbots

1. Sind KI-Assistenten und Chatbots dasselbe?

Nein. Während beide Konversations-KI verwenden, um Interaktionen zu automatisieren, werden KI-Assistenten in der Regel für interne Produktivität und Aufgabenautomatisierung eingesetzt und bieten ein breiteres Spektrum an Funktionen, wohingegen KI-Chatbots für externe Konversationen mit Kunden in Echtzeit konzipiert sind und häufig vordefinierte Skripte verwenden.

2. Kann ein Chatbot auch ein KI-Assistent sein?

Einige fortgeschrittene Tools verwischen die Grenze zwischen den beiden. Zum Beispiel können KI-Chatbots mit tiefgreifenden Integrationen und kontextuellem Verständnis assistentenähnliche Aufgaben ausführen, aber ihr Hauptzweck und ihr Design unterscheiden sich immer noch.

3. Was ist besser für den Kundensupport: ein Chatbot oder ein KI-Assistent?

Ein Chatbot ist in der Regel die bessere Wahl für den Kundensupport. Er kann häufig gestellte Fragen bearbeiten, Benutzer anleiten und Konversationen in Echtzeit weiterleiten. KI-Assistenten eignen sich besser, um internen Teams bei der Verwaltung von Kommunikation und Arbeitsabläufen zu helfen.

4. Benötigen KI-Assistenten mehr Einrichtung als Chatbots?

Oft, ja. KI-Assistenten müssen in der Regel in Ihre vorhandenen Tools (wie Gmail oder Projektmanagement-Plattformen) integriert werden und müssen möglicherweise an Workflows angepasst werden. Chatbots können mit vorgefertigten Vorlagen oft schneller eingesetzt werden.

5. Wie wähle ich zwischen einem KI-Assistenten und einem Chatbot?

Identifizieren Sie zunächst Ihr primäres Ziel. Wenn Sie die Teamproduktivität steigern und interne Aufgaben automatisieren möchten, entscheiden Sie sich für einen KI-Assistenten. Wenn Ihr Fokus auf der Verbesserung der Kundenbindung oder der Bearbeitung großer Mengen von Anfragen liegt, ist ein Chatbot wahrscheinlich die bessere Wahl.

Fazit

KI-Assistenten und KI-Chatbots fallen zwar beide unter das Dach von KI-Tools, erfüllen jedoch unterschiedliche Funktionen. Assistenten sind interne, workfloworientierte Tools, die die Teamproduktivität steigern, während Chatbots externe, kundenorientierte Schnittstellen sind, die Anfragen in Echtzeit bearbeiten.

Mit der Weiterentwicklung der KI wird die Grenze zwischen den beiden weiter verschwimmen, aber wenn Sie diese Unterschiede heute verstehen, können Sie morgen einen intelligenteren und effizienteren Tech-Stack aufbauen.

Sie möchten Ihren Arbeitsablauf vereinfachen und intelligente Antworten direkt in Gmail erhalten? Versuchen Sie Gmelius KI, Ihr Gmail-nativer Assistent, der E-Mail-Antworten, Vorlagen und Team-Workflows automatisiert, ohne jemals Ihren Posteingang zu verlassen.

More in

KI-Assistenten